f      

 (Quelle: dpec-online.de)

Der DPEC (Deutscher Polizei Eishockey-Cup) hatte seinen Ursprung 1992 in einem Polizei-Eishockey-Turnier, an dem damals 9 Polizei-Teams aus Deutschland an diesem 1. Polizei-Eishockey-Turnier in Pfronten teilnahmen.

Die damligen Kollegen von Zoll u. Polizei aus Pfronten u. Füssen, die als "Eisschleicher Pfronten" antraten, hatten mit viel Herzblut und Engagement ein Turnier in's Leben gerufen, dass heute noch das jährliche Highlight der nunmehr 24 Polizei-Teams "quer durch Deutschland" darstellt.

Dieses Turnier hatte so begeistert, dass es ein Jahr später, 1993, von den GREEN-LIONS in Frankfurt am Main veranstaltet wurden; hier waren es dann schon 12 Polizei-Teams.

Die GREEN-LIONS traten mit allen Polizisten, auch ihren amerikanischen MP-Kollegen, vor heimischer Kulisse an und gewannen sensationell vor damals über 2500 Zuschauern dieses Turnier.

 

  • Bild04

Das Turnier war in seiner Gestaltung und Ausrichtung (Empfang aller Mannschaften durch den Bürgermeister, der "Frankfurter Abend" mit allen Frankfurter Spezialitäten im Römer-Gewölbe und den Sach-Prämien für beste Torschützen, fairste Mannschaft usw.) eines der herausragensden Turniere in der langen Reihe der bisherigen Turniere. Für die Organisation zeichneten damals Peter Beltz, Klaus Umsonst, Dieter Ortlauff, das Team und alle Angehörigen verantwortlich. Unser damaliger Coach Peter "Toni" Köster hatte es verstanden, das Team zur richtigen Zeit richtig einzustellen und zur Meisterschaft zu führen. Einer der damals herausragenden Spieler war David Whipper (ein MP-Kollege).

Als den GREEN-LIONS dann für das folgende Turnier 1994 die Teilnahme seiner MP-Kollegen verweigert wurde, machten die GREEN-LIONS eine "solidarische Pause" und traten nicht an.


Ab 1995 traten wir dann (nach Versetzung unserer MP-Kollegen) wieder jährlich an.

Die Turniere wurden an einem Wochenende im Leistungszentrum des DEB, der Olympiahalle und dem Stadion des EV Füssen ausgetragen. Hier gilt noch heute der besondere Dank an die Stadt, dem Bürgermeister (respektive Bürgermeistern), der Leitung der Olympiahalle und unserem Kollegen Dieter Hillebrand (Polizeipräsident a. D., Präsident des Deutschen Eissport-Verbandes a. D. und Ehren-Mitglied der Peacemakers aus München)!

1997 erfolgte wegen der damals 18 Teams eine Einteilung in zwei Gruppen (Gruppe A und B, wobei in der Gruppe A um die Meisterschaft und in Gruppe B um den Aufstieg in die Meisterrunde gespielt wurde).

Ab 2001 waren es dann inzwischen 23 feste Teilnehmer und ein Qualifikant.

2002 veranstalteten dann die Kollegen aus Krefeld erstmals wieder ausserhalb von Füssen das Turnier in Krefeld; auch dieses Turnier war sehr gut organisiert und das Team um Michael Vieten hatte einen tollen Job gemacht.

2003 richteten dann die Kollegen aus Garmisch das Turnier in Garmisch-Partenkirchen im dortigen Olympiastadion aus. Erst- und einmalig traten hier die GREEN-LIONS mit einem "A"- und einem "B-Team" an, da die Veranstalter nach Absage eines Teams sonst den ganzen Turnierplan hätten ändern müssen und wir somit kurzfristig mit 2 Teams antraten. "Team A" holte hier den 2. Meistertitel und "Team B" landete auf dem letzten Platz in der B-Gruppe.

  

  • fr_artikel_120403_bildteil
  • videotext_130303

In den Jahren 2004 und 2005 fand der DPEC dann wieder in Füssen statt, um 2006 dann von den Kollegen aus Berlin in Berlin ausgerichtet zu werden. BERLIN WAR EINE REISE WERT!

2007 und 2008 dann wieder in Füssen und 2009 wollte es sich die Kollegen aus Bad Tölz nicht nehmen lassen, das Turnier dann in Bad Tölz auszurichten; wobei hier die GREEN-LIONS mit dem 7. Platz -trotz gewohntem Kampfgeist- nicht zufrieden sein konnten.

2010, nun wieder in Füssen, setzten sich die GREEN-LIONS in den entscheidenden Spielen durch und holten zum 3. Male den DEUTSCHEN POLIZEI-EISHOCKEY-CUP!

2011 zeigten die GREEN-LIONS erneut eine gute Leistung und errangen den 3. Platz, um dann 2012 in Garmisch-Partenkirchen wieder im Endspiel zu stehen, welches dann aber gegen eine starke Krefelder Mannschaft verloren wurde.

2013 wurde nach guten Ergebnissen in der Vorrunde das Halbfinale gg. Krefeld mit 1:3 verloren und man scheiterte im Spiel um Platz 3 an den Kollegen aus Wolfsburg mit 0:2. Die GREEN-LIONS erreichten damit Platz 4 dieser Meisterschaft. Die GREEN-LIONS-Spiele beim DPEC 2013.

2014 war das Jahr der knappen Niederlagen in den Gruppenspielen; die Green Lions verloren 4 der 5 Gruppenspiele. Sie wurden Gruppenfünfter und besiegten Wolfsburg im Platzierungsspiel, um mit Platz 9 das Turnier abzuschließen. Die GREEN-LIONS-Spiele beim DPEC 2014.

2015 war der Austragungsort in Dresden. Die GREEN LIONS verloren lediglich eines ihrer Gruppenspiele in der regulären Spielzeit und eines nach Penalty-Schießen. Als Gruppenzweiter bestritten sie das 2. Halbfinale gg. die MUNICH CROCODILES und unterlagen. Im abschließenden Platzierungsspiel gegen WOLFSBURG erreichten die GREEN LIONS den 3. Platz. Die GREEN-LIONS-Spiele beim DPEC 2015

2016 war der Austragungsort in Villingen-Schwenningen. Es war bereits der 25. DPEC; Jubiläum also.  Von Jubiläumsstimmung war bei den GREEN LIONS nichts zu sehen; sie verloren 4 ihrer 5 Gruppenspiele und gewannen lediglich ihr Gruppen-Match gegen Schongau. Am Ende musste man sich mit dem Platzierungsspiel um Platz 7 "begnügen"; dieses gewannen sie dann allerdings gegen die Tölzer-Eisprügel. Das Endspiel bestritten die BERLIN CHIEFS und die MUNICH CROCODILES; die Chiefs wurden mit dem Minimalsieg von 1:0 Meister. Die  -LIONS-Spiele beim DPEC 2016

 


2017, dann bei uns in Frankfurt, werden die "Würfel wieder neu geworfen"!

 

WIR freuen uns auf EUCH !