Der DPEC 2013 fand von Freitag, 12.04.13 bis Sonntag, 14.04.13, in Düsseldorf, im Stadion an der Brehmstarße, statt. Dieser DPEC wurde von den ICEBULLS Düsseldorf organsisiert und durchgeführt.
Die Spiele der GREEN LIONS gegen:
Vorbereitungs-Spiel: EINTRACHT FRANKFURT
10.03.13
Am So., 10.03.13, 17:00 Uhr, fand im Eishockey-Stadion Am Ratsweg ein Vorbereitungsspiel
der GREEN-LIONS gegen das Team der EINTRACHT FRANKFURT 1b statt.
Die GREEN LIONS spielten in folgender Aufstellung:
Jan F. (Goalie)
Matze M.
Stefan E.
Benny R.
Christian S.
Swen H.
Eugen H.
Sebastian S.
Tim K.
Stefan G.
Jan S.
Jan G.
Das Team wurde vom Assistenz-Coach Ralf V. gecoacht.
Die GREEN LIONS gewannen dieses Spiel.
MUNICH PEACEMAKERS
Freitag, 12.04.13, 10:20 - 10:45 Uhr,
gg. Munich Peacemakers
Ergebnis: 4:2
Bericht: T. Kunzler
Green Lions starten erfolgreich ins Turnier
Im ersten Spiel des Turniers kam es gleich zur Neuauflage des letztjährigen Halbfinales; die Green Lions mussten sich mit den München Peacemakers auseinandersetzen.
Beide Mannschaften tasteten sich zunächst ab, bis Thorsten van Leyen sich ein Herz fasste, seinen Gegner an der blauen Linie stehen ließ und den Puck maßgerecht im Winkel unterbrachte.
Nur kurz danach war es die „Kasseler Reihe“, die sich durch das Mitteldrittel kombinierte, Jan-Hendrik Ganss war der Abschluss vorbehalten, der trocken und flach im Münchener Tor einschlug.
Die Münchener zeigten sich allerdings wenig beeindruckt und kamen immer wieder durch ihre schnellen Stürmer zu Konterchancen. Marcel Große im Tor der Green Lions hatte aber einen Sahnetag erwischt und fischte, was es zu fischen gab. Machtlos war aber auch er, als ein weiterer Konter der Münchener zum Anschlusstreffer führte.
Mehr Sicherheit gab den Green Lions schließlich das 3:1. Neuzugang Jan Scheuerer tankte sich durch die gegnerische Abwehr, verzog den Abschluss leicht, sicherte sich aber sogleich den Rebound hinter dem Gehäuse. Von dort bediente er Thorsten van Leyen, der keine Mühe hatte, zum 3:1 einzunetzen.
Als dann zehn Minuten vor der Schlusssirene die Münchener ihr zweites Tor erzielen konnten und die Green Lions zudem eine zweifache Unterzahl überstehen mussten, kam noch einmal ein wenig Unruhe auf. Marcel Große hielt sein Team aber ein ums andere Mal mit Großtaten im Spiel.
Mit viel Herz und Kampf überstanden die Frankfurter aber die letzten Minuten, so dass es Thorsten van Leyen in der Schlussminute in seinem „Wohnzimmer“vorbehalten war, den Puck im nunmehr verwaisten Gehäuse der Münchener unterzubringen– Endstand 4:2 für die Green Lions.
Tore: 1:0 Van Leyen (), 2:0 Ganss (Mänz), 2:1 München, 3:1 Van Leyen (Scheuerer), 3:2 München, 4:2 Van Leyen
Fotos: H. Gandor/ A. Chuc
BAD TÖLZ
Freitag, 12.04.13, 13:00 - 13:25 Uhr,
gg. Bad Tölz
Ergebnis: 2:1
Bericht: T. Kunzler
Green Lions ringen Bad Tölz nieder
Im zweiten Spiel des Tages hieß der Gegner der Green Lions Bad Tölz, und es sollte ein für die Frankfurter äußerst arbeitsames Spiel werden. Die Tölzer Buam legten los wie die Feuerwehr und drängten die Frankfurter mit einem Sturmwirbel in die Defensive. Für Marcel Große hütete diesmal Alexander Kohaut den Frankfurter Kasten, und er stand Marcel Große in nichts nach. Auch er entschärfte einige Tölzer Großchancen.
Nachdem die Green Lions den Tölzer Anfangssturm schadlos überstanden hatten, gelang es auch den Frankfurtern, Chancen zu kreieren. Eine davon nutzte Kapitän Robert Lang unter gütiger Mithilfe eines Tölzer Verteidigers zur 1:0-Führung.
Das allerdings entfachte den zweiten Sturmlauf der Tölzer, die durch einen passgenauen Schlagschuss ausgleichen konnten. In der Folgezeit hielt Alexander Kohaut seine Mannen erneut mit mehreren Großtaten im Spiel, bis Thorsten Van Leyen sich auf der linken Seite durchtankte und den Tölzer Torhüter zu einem Abpraller zwang, den Robert Lang mit seinem zweiten Treffer im Nachsetzen zum 2:1-Endstand verwerten konnte.
Tore: 1:0 Lang, 1:1 Bad Tölz, 2:1 Lang
Fotos: H. Gandor/ A. Chuc
GARMISCH-PARTENKIRCHEN
Freitag, 12.04.13, 17:00 - 17:25 Uhr,
gg. Garmisch-Partenkirchen
Ergebnis: 5:1
Bericht: T. Kunzler
Drittes Spiel, dritter Sieg
Der dritte Gegner des ersten Turniertages waren die „Werdenfelser Schandirutscher“,die die Polizei aus Garmisch-Partenkirchen vertraten. Ein Blick auf deren Mannschaft versprach ein unterhaltsames Match, waren sie doch mit mindestens ebenso vielen Spielern wie die Green Lions angereist, die nahezu durchweg auch einiges an körperlicher Präsenz boten.
Es sollte allerdings das Spiel der ersten Frankfurter Reihe werden, die durch den frisch von einem Lehrgang eingetroffenen Christian Wehner ergänzt wurde. Während die „Kasseler Formation“ der Green Lions Chancen en masse herausspielte und fortwährend am Pech oder am Garmischer Torhüter scheiterte, hatte die erste Reihe der Frankfurter bei diesem Spiel mehr Glück an der Scheibe.
Nach einem kurzen Abtasten gelang Robert Lang nach einer schön vorgetragenen Kombination der Führungstreffer. Da ließ sich Thorsten van Leyen nicht lange bitten und legte wenige Minuten später die beruhigende 2:0-Führung nach. Auch Christian Wehner wollte sich für die Reisestrapazen belohnen und sorgte für die Frankfurter Tore drei und vier, die allerdings von einem Gegentreffer der Garmischer unterbrochen wurden.
Thorsten van Leyen profitierte dann in den letzten Minuten vom Einsatz von Lothar Henss, der ihn auf die Reise schickte. Das winkelgerechte Einnetzen war in seinem Wohnzimmer nur noch Formsache.
Endstand 5:1 für die Green Lions.
Tore: 1:0 Lang, 2:0 Van Leyen, 3:0 Wehner, 3:1 Garmisch, 4:1 Wehner, 5:1 Van Leyen
Fotos: H. Gandor/ A. Chuc
ZITTAU FROGS
Samstag, 13.04.13, 11:10 - 11:35 Uhr,
gg. Zittau Frogs
Ergebnis: 2:1 (1:0 M. Mänz, 1:1 Zittau; 2:1 Th. v. LEYEN)
Bericht: T. Kunzler
Green Lions behalten weiße Weste
Auch im vierten Spiel des Turniers blieben die Green Lions aus Frankfurt siegreich, allerdings gelang dieser Sieg eher durch Kampf als durch spielerische Überlegenheit.
Der Gegner aus Zittau stand kompakt und kam immer wieder zu gefährlichen Angriffen, die aber zunächst in der Frankfurter Defensive verpufften.
Auch die Green Lions erspielten sich in der Folgezeit ordentliche Chancen. Eine davon konnte Matze Mänz im Nachsetzen zur Führung verwerten.
Düsseldorfer Nächte kosten aber anscheinend Kraft, die Frankfurter ließen sich nun zu sehr in die Defensive drängen und verpassten es trotz weiterer guter Gelegenheiten, die Führung auszubauen. Logische Folge war der Zittauer Ausgleich. Als dann die Strafbank minutenlang von den Frankfurtern besetzt wurde, wurde es tatsächlich noch kritisch, aber Thorsten van Leyen konnte in Unterzahl einen Schuss abfangen und glitt allein in Richtung Zittauer Tor, wo er die Scheibe zur erneuten Führung unterbrachte. Diese Führung wurde mit Glück, Geschick und Kohaut über die Zeit gerettet, der Halbfinaleinzug war perfekt.
Tore: 1:0 M. Mänz, 1:1 Zittau, 2:1 Van Leyen
Fotos: H. Gandor/ A. Chuc
HALBFINALE: KREFELD
Sonntag, 14.04.13, 09:30 Uhr,
HALBFINALE
gg. Krefeld
Ergebnis: 1:3
Text: R. Rau (live vor Ort)
Man merkte sofort von der Einstellung, dass beide Teams früh die Weichen stellen wollten. Das übliche Abtasten in den ersten Minuten blieb aus und beide Teams gingen offensiv zu Werke. Krefeld stand in der Abwehr sehr kompakt und schaltete jeweils schnell von Defensive auf Offensive um. So gelang Krefeld nach wenigen Minuten der Führungstreffer. Die Green-Lions antworten darauf mit den beiden eingesetzten Reihen einen Gegenangriff nach dem anderen zu fahren, konnten aber gute Chancen zunächst nicht verwerten. Nachdem Krefeld das 2:0 durch einen fulminanten Schlagschuss eines ihrer Verteidiger gelungen war, gerieten die Green-Lions nun Mitte der Spielzeit in Zugzwang. Durch einen energischen Angriff gelang Stefan Eisenträger der Anschlussstreffer für die GREEN-LIONS. Hoffnung keimte wieder auf und man gab sich keinsefalls geschlagen. Krefeld verstand es aber nun noch kompakter zu stehen und alle Angriffe immer wieder abzuwehren. In der letzten Minute setzte Coach Stefan noch einmal alles auf eine Karte und nahm den Goalie raus, um mit einem 6. Feldspieler den Ausgleich zu erzwingen. Krefeld eroberte sich die Scheibe im eigenen Drittel, passte zu einem Spieler in die neutrale Zone, dieser konnte dann die Scheibe in das verlassene Green-Lions-Gehäuse schießen.
Fazit: Die GREEN-LIONS versuchten alles, trafen aber heute auf ein kompaktes Krefelder Team, welches auch spielerisch diesen "einen Tick" besser war.
Tore: 1:1 Krefeld, 0:2 Krefeld, 1:2 S. Eisenträger, 1:3 Krefeld
Fotos: R. Rau
Spiel um Platz 3: Wolfsburg
Sonntag, 14.04.13, 12:15 Uhr,
Spiel um Platz 3
gg. Wolfburg
Ergebnis: 0:2
Text: R. Rau (live vor Ort)
In diesem Spiel setzte Coach Stefan Vogel alle Spieler ein. Es wurden guten Chancen erarbeitet, aber leider nicht verwertet. Wolfsburg zeigte letztlich die bessere EInstellung in diesem Platzierungsspiel und gewann dann auch verdient mit 2:0.
Die GREEN-LIONS erreichten von 24 Teams damit den 4. Platz.
Fotos: R. Rau
Endspiel: KREFELD ./. MUNIC PEACEMAKERS
Im Endspiel standen sich die Teams
POLICE PENGUINS KREFELD
und
MÜNCHEN PEACEMAKERS
gegenüber.
Ergebnis: 3:2
Damit errangen die POLICE PENGUINS erneut den inoffiziellen Titel:
Deutscher Meister im Polizei-Eishockey
Das Team der GREEN-LIONS gratuliert zum diesjährigen
Titelgewinn!